Die Digitalisierung stellt Unternehmen seit Jahren vor enorme Herausforderungen. Neue Technologien, steigende Anforderungen an die IT-Sicherheit, komplexe Systemumstellungen und der Fachkräftemangel prägen den Alltag vieler Organisationen.
In diesem Umfeld gewinnt ein strategischer Ansatz zunehmend an Bedeutung: Interim-Management in der IT.
Doch was steckt hinter diesem Konzept und wann ist der Einsatz externer IT-Experten wirklich sinnvoll?
Was versteht man unter Interim-Management in der IT?
Beim Interim-Management übernimmt ein erfahrener Manager oder Spezialist für eine klar definierte Zeit Verantwortung in einem Unternehmen – meist, um ein konkretes Projekt umzusetzen oder eine Vakanz zu überbrücken.
Im IT-Kontext kommen Interim-Manager insbesondere bei folgenden Aufgaben zum Einsatz:
- Leitung von Transformations- oder Migrationsprojekten
- Überbrückung von Vakanzen auf Führungs- oder Expertenebene
- Einführung neuer Systeme oder Prozesse
- Krisenmanagement bei akuten IT-Problemen
Ein Interim-Manager bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch eine objektive Außenperspektive mit. Er ist unabhängig von internen Strukturen, kann schnelle Entscheidungen treffen und überträgt Best Practices aus anderen Projekten. So profitieren Unternehmen von neuen Impulsen und Vergleichsmöglichkeiten.
Wann lohnt sich Interim-Management in der IT?
Der Einsatz externer IT-Manager ist kein Allheilmittel, doch in bestimmten Situationen bietet er entscheidende Vorteile:
1. Akuter Fachkräftemangel
Bleiben Schlüsselpositionen unbesetzt, geraten Projekte leicht ins Stocken. Interim-Manager können diese Lücke sofort schließen und Projekte ohne lange Einarbeitung weiterführen.
2. Krisensituationen
Bei Cyberangriffen, Systemausfällen oder stockenden Digitalisierungsprojekten zählt jede Stunde. Erfahrene Interim-Manager agieren besonnen, priorisieren richtig und stabilisieren den IT-Betrieb schnell.
3. Strategische IT-Projekte
Komplexe Vorhaben wie Cloud-Migrationen, ERP-Einführungen oder der Aufbau einer IT-Governance profitieren von externer Steuerung. Ein Interim-Projektleiter bringt Struktur, Geschwindigkeit und Erfahrung in solche Projekte ein.
4. Unabhängigkeit und Objektivität
Der neutrale Blick eines externen Experten hilft, eingefahrene Prozesse zu hinterfragen und neue Lösungen zu entwickeln – ohne Rücksicht auf interne Machtstrukturen.
5. Zeitliche Flexibilität
Unternehmen binden sich nicht langfristig, sondern sichern sich gezielt IT-Kompetenz für einen bestimmten Zeitraum. Das reduziert Fixkosten und steigert die Agilität.
Praxisbeispiel: Erfolgreiche Cloud-Migration mit Interim-Manager
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen musste seine veraltete On-Premise-Infrastruktur innerhalb von zwölf Monaten in die Cloud migrieren.
Das interne IT-Team war stark ausgelastet und verfügte nur über begrenzte Cloud-Erfahrung.
Die Geschäftsführung engagierte einen erfahrenen Interim-Manager als Projektleiter. Dieser stellte ein gemischtes Team aus internen Mitarbeitern und externen Spezialisten zusammen und entwickelte eine klare Roadmap.
Das Ergebnis:
- Die Cloud-Migration wurde termingerecht abgeschlossen
- Das interne Team konnte sich weiterhin auf den laufenden Betrieb konzentrieren
- Know-how wurde gezielt in die Organisation transferiert
Ohne den Einsatz eines Interim-Managers wäre das Projekt voraussichtlich ins Stocken geraten oder hätte sich deutlich verzögert.
Fazit: Interim-Management als strategischer Erfolgsfaktor
Es lohnt sich, Interim-Management in der IT immer dann einzusetzen, wenn kurzfristig spezialisiertes Wissen benötigt wird, interne Ressourcen fehlen oder Projekte in kritischen Phasen stecken.
Externe IT-Experten bringen Erfahrung, Struktur und Geschwindigkeit und sichern so die Handlungsfähigkeit in einer zunehmend komplexen digitalen Welt.
Unternehmen sollten Interim-Management nicht als Notlösung betrachten, sondern als strategisches Instrument, um in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel nachhaltig erfolgreich zu bleiben.
Haben Sie Bedarf an einem erfahrenen Interim-Manager für Ihre IT-Projekte?
Sprechen Sie mit den Experten von intelliExperts. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Umsetzung.