Wie schützen Sie persönliche und fremde Daten im Projektalltag richtig? Was ist bei Verlust oder Diebstahl zu tun? Und wo finden Sie verlässliche Informationen? Dieser Fachartikel zeigt zentrale Maßnahmen und gibt konkrete Tipps für mehr Datensicherheit im Projektmanagement.
Risiken für Datensicherheit im Projekt
In Projekten arbeiten viele Beteiligte mit sensiblen Informationen wie Kundendaten oder vertraulichen Dokumenten. Dabei kommen häufig mobile Geräte zum Einsatz, die im Büro, im Homeoffice oder unterwegs genutzt werden.
Damit entstehen zahlreiche Angriffsflächen:
- Hackerangriffe auf Netzwerke und Systeme
- Datenverlust durch Diebstahl oder Unachtsamkeit
- unbefugter Zugriff durch fehlende Rechteverwaltung
- unsichere Verbindungen bei Remote-Arbeit
Datenschutz im Unternehmen klären

Projektleiter sollten sich frühzeitig mit der IT-Abteilung abstimmen:
- Welche Zugriffsrechte gelten für welche Mitarbeiter?
- Wer dokumentiert Datenzugriffe und Änderungen?
- Über welche Medien (z. B. VPN, Intranet, verschlüsselte Server) erfolgt der Zugang?
- Wer ist Ansprechpartner bei Störungen, Diebstahl oder Sicherheitsvorfällen?
Eine Klassifizierung von Informationen (offen, intern, vertraulich, streng vertraulich) schafft Transparenz und erleichtert die Umsetzung.
Praktische Maßnahmen für mehr Sicherheit
Am Arbeitsplatz und im Büro:
- Unterlagen wegschließen
- PC sperren, wenn unbeaufsichtigt
- Notebook mit Schloss sichern
- Kamera deaktivieren oder abkleben
- Türen bei vertraulichen Gesprächen schließen
Im Homeoffice:
- WLAN mit sicherem Passwort schützen
- Geräte nicht von Dritten nutzen lassen
- Unterlagen verschließen und Dateien in sicheren Clouds speichern
- Zugriffs- und Zutrittsschutz gewährleisten
- Sicherheitsrichtlinien für Telearbeit einhalten
Unterwegs:
- Keine vertraulichen Telefonate in öffentlichen Räumen führen
- Sichtschutzfolien verwenden
- Geräte nie unbeaufsichtigt lassen
- Ausdrucke oder Unterlagen nicht in Verkehrsmitteln vergessen
Grundsätzliche Sicherheit:
- Keine sensiblen Daten über öffentliches WLAN
- Vorsicht vor Phishing-Mails
- Tragbare Systeme und Datenträger verschlüsseln
Was tun bei Datenverlust oder Diebstahl?
- SIM-Karte sperren über Mobilfunkanbieter oder Sperrnotruf 116 116
- Fundbüro und Polizei informieren (IMEI-Nummer notieren: *#06#)
- Verlust intern melden, damit das Unternehmen reagieren kann
- Daten aus der Ferne löschen, über Ortungsdienste und Herstellertools
Wichtig: Halten Sie Geräteangaben (Rechnername, SIM-Kartennummer, IMEI) zentral bereit, um im Ernstfall schnell handeln zu können.
Fazit: Sicherheit im Projekt ist Teamarbeit
Datenschutz, Informationssicherheit und Betriebsgeheimnisse betreffen alle Beteiligten im Projekt. Sensibilisieren Sie Ihr Team für Risiken und Maßnahmen, dokumentieren Sie Verantwortlichkeiten und nutzen Sie sichere IT-Lösungen. So stellen Sie sicher, dass Projekte nicht nur erfolgreich, sondern auch geschützt ablaufen.
Weitere praxisnahe Beiträge zu Projektmanagement, IT-Sicherheit und Datenschutz finden Sie im Fachartikel-Archiv.