Entwicklung des Projektmanagements – Teil 1 

Lina König Lina König
Holzwürfel mit dem Begriff „Projektleiter“ als Symbol für Führung, Veränderung und Management im Projektkontext

Die Entwicklung des Projektmanagements hat im Laufe der Zeit einige Phasen durchlaufen. Wir bieten Ihnen in diesem Dreiteiler eine Übersicht über die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung des Projektmanagements und gehen hierbei auf die Einführung zentraler Methoden ein.  

Erste Schritte im modernen Projektmanagement  

Das Projektmanagement, wie wir es heute kennen, entspringt aus Techniken, die Ingenieure und Bauunternehmen in den 1950er Jahren entwickelt haben. Im Fokus standen insbesondere Zeitpläne und Ressourcenmanagement für komplexe Vorhaben. Zwei zentrale Methoden entstanden:  

Die kritischer Pfad-Methode (CPM)  

Diese Technik dient dazu, den zeitlichen Ablauf eines Projekts zu planen und zu steuern. Der namensgebende kritischer Pfad beschreibt die Abfolge abhängiger Aufgaben, deren Verzögerung das gesamte Projekt aufhält. Damit lassen sich zeitliche Engpässe identifizieren und Frühstörungen gezielt vermeiden.  

Die PERT-Methode (Program Evaluation and Review Technique)  

Diese von der US Navy entwickelte Methode eignet sich besonders für Projekte mit unsicheren Zeitabläufen. Sie kombiniert optimistische, pessimistische und realistische Zeitabschätzungen, um den kritischen Pfad samt Pufferzeit zu ermitteln. Die PERT-Methode trägt so zur besseren Planbarkeit bei Unsicherheit bei.  

Standardisierung und das Wasserfallmodell  

Konzeptgrafik zu Qualitätssicherung und Projektmethoden: Symbole für Planung, Kontrolle und Managementsysteme

Ab den 1960er Jahren wurde das Projektmanagement zunehmend strukturiert. Um die Vielfalt an Methoden nutzbar zu machen, standardisierten Unternehmen ihre Vorgehensweise. Das Wasserfallmodell ist ein Beispiel für ein klar sequenziertes Vorgehen mit mehreren Phasen:  

Anforderungsanalyse und -definition  

Hier werden Anforderungen der Stakeholder aufgenommen und dokumentiert. Daraus entstehen Spezifikationen für Umfang und Funktionalitäten.  

Systemdesign  

Die Architektur des Systems wird definiert, inklusive Hardware, Software und Infrastrukturkomponenten.  

Implementierung  

Auf Basis der Anforderungen wird das System programmiert und umgesetzt.  

Integration  

Die Systembestandteile werden zusammengeführt, getestet und auf ihre Kompatibilität überprüft.  

Abnahme und Wartung  

Nach erfolgreichem Test erfolgt die Abnahme. Anschließend beginnt die Wartung, bei der Anpassungen und Fehlerkorrekturen durchgeführt werden.  

Fortschritt durch kritisches Kettenmanagement  

Konzeptgrafik zu Qualitätssicherung und Projektmethoden: Symbole für Planung, Kontrolle und Managementsysteme

In den 1990er Jahren wurde das traditionelle Projektmanagement durch das kritische Kettenmanagement weiterentwickelt. Es legt den Fokus auf realistische Zeitplanung, Flexibilität und effizientes Ressourcenmanagement. Die Methode umfasst vier Schritte:  

Schritt 1: Kritische Kette identifizieren  

Analog zur CPM wird ein Ablauf mit Puffern definiert, um Engpässe abzufangen.  

Schritt 2: Ressourcenmanagement optimieren  

Ressourcen werden gezielt verteilt und effizient eingesetzt, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.  

Schritt 3: Puffermanagement  

Statt vieler kleiner Puffer wird ein zentraler Projektpuffer eingesetzt, der zeitliche Spielräume am Projektende sichert.  

Schritt 4: Projektverfolgung  

Die Umsetzung wird kontinuierlich auf Basis von Engpässen, Ressourcen und Pufferverbrauch bewertet.  

In Zeiten anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheit und gestörter Lieferketten, etwa durch geopolitische Krisen oder globale Engpässe, rücken Methoden wie das kritische Kettenmanagement erneut stärker in den Fokus.

Ausblick: Agil, digital, nachhaltig  

Im zweiten Teil dieser Reihe beleuchten wir moderne Methoden wie agiles Projektvorgehen, den Einfluss neuer Technologien und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Projektmanagement.  

Besuchen Sie www.intelliexperts.de für aktuelle Inhalte und praxisrelevante Einblicke.  

 

Bildnachweise:  

ID 204112904© Dzmitry Dzemidovich | Dreamstime.com  

ID 96225372© Alexandersikov | Dreamstime.com  

ID 213674540© Andrii Yalanskyi | Dreamstime.com  

  

Diesen Beitrag teilen