Die 7 Führungsstile im Management

Katharina Reiter Katharina Reiter
Führungskraft zeigt klare Richtung als Symbol für autoritären Führungsstil im Management.

Der Führungsstil beschreibt ein langfristig stabiles Verhaltensmuster von Führungskräften. Er spiegelt die innere Haltung gegenüber Mitarbeitern wider und beeinflusst maßgeblich, wie Entscheidungen getroffen und Teams geführt werden. In Zeiten der digitalen Transformation und sich wandelnder Arbeitskulturen ist es entscheidend, den richtigen Stil zur richtigen Zeit zu wählen.

Dieser Beitrag beleuchtet die Kontinuum-Theorie der Führungsstile und zeigt auf, welche sieben Varianten Führungskräfte in der Praxis nutzen: vom autoritären bis zum kooperativen Stil.

Warum Führungsverhalten den Unternehmenserfolg beeinflusst

Die Art der Führung wirkt sich direkt auf die Teamleistung, die Motivation und die Produktivität aus. Unterschiedliche Führungsstile im Management helfen dabei, verschiedene Situationen im Unternehmen erfolgreich zu meistern.

Führungstheorien wie das Managerial Grid, Situative Führung oder die Transformationale Führung liefern ergänzende Ansätze. Im Zentrum dieses Artikels steht jedoch die praxisnahe Kontinuum-Theorie von Tannenbaum und Schmidt.

Die Kontinuum-Theorie nach Tannenbaum und Schmidt

Diese Theorie analysiert den Entscheidungsspielraum von Führungskräften und deren Verhältnis zu Mitarbeitern. Sie stellt sieben Führungsstile entlang eines Spektrums vor – von hoher Autorität bis maximaler Mitarbeiterbeteiligung.

Das Modell beantwortet die zentrale Frage: Wie viel Entscheidungsmacht behält die Führungskraft – und wie viel wird an das Team abgegeben?

Die 7 Führungsstile im Überblick

1. Autoritärer Führungsstil

Der autoritäre Führungsstil ist stark aufgabenorientiert. Mitarbeiter werden als Mittel zur Zielerreichung gesehen. Entscheidungen trifft die Führungskraft allein – ohne Mitsprache.

2. Patriarchalischer Führungsstil

Auch hier liegt die Entscheidungskompetenz beim Management, jedoch mit fürsorglichem Unterton. Die Führungskraft sieht sich in der Verantwortung für das Wohl des Teams, erklärt Entscheidungen und sucht Zustimmung.

3. Informierender Führungsstil

Die Führungskraft entscheidet selbstständig, liefert dem Team aber Hintergrundinformationen. Fragen und Diskussionen werden zugelassen, um Akzeptanz zu schaffen.

4. Beratender Führungsstil

Vor der Entscheidung holt die Führungskraft aktiv Meinungen aus dem Team ein. Vorschläge werden diskutiert, bevor final entschieden wird – ein ausgewogenes Maß an Beteiligung.

5. Partizipativer Führungsstil

Mitarbeiter sind intensiv eingebunden. Entscheidungen werden durch gemeinsame Diskussion vorbereitet. Die finale Verantwortung bleibt weiterhin bei der Führungskraft.

6. Delegativer Führungsstil

Ziele und Rahmenbedingungen werden vom Management definiert. Die Ausgestaltung der Entscheidungen liegt jedoch beim Team – im definierten Entscheidungsrahmen.

7. Kooperativer Führungsstil

Der kooperative Stil gibt maximale Verantwortung an das Team ab. Die Führungskraft fungiert als Moderator. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.

Ein Bild, das Bauklotz, Spielzeug, Tastatur enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Weitere relevante Führungstheorien

  • Managerial Grid: Bewertet Führung anhand von Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung – z. B. Task Management oder Team Management.
  • Situative Führungstheorie: Passt den Stil an den Reifegrad der Mitarbeiter an.
  • Transformationale Führung: Inspirierende Führungskräfte schaffen neue Werte und motivieren Teams zu Höchstleistungen.

Fazit: Der richtige Führungsstil ist situationsabhängig

Die Wahl des Führungsstils sollte sich stets an der Situation, den Kompetenzen der Führungskraft sowie den Fähigkeiten der Mitarbeiter orientieren. Sie muss auch die unterschiedlichen Persönlichkeiten der beteiligten Menschen berücksichtigen. Mischformen sind häufig sinnvoll und flexibel einsetzbar. Wer sein Führungsverhalten reflektiert und bewusst steuert, stärkt nicht nur die eigene Leadership-Kompetenz, sondern auch die gesamte Organisation.

Möchten Sie mehr über moderne Führungskompetenzen und effektives Leadership im Projektmanagement erfahren? Besuchen Sie unsere Website unter www.intelliexperts.de.  

Diesen Beitrag teilen