Aspekte der Integrität im Projektmanagement 

Lina König Lina König
Digitale Wortwolke „Integrität“ auf Tablet: steht symbolisch für ethisches Handeln und Werte im Projektmanagement.

Wie in vielen Bereichen unseres Lebens spielt Integrität auch im Projektmanagement eine entscheidende Rolle, da sie die ethische Dimension des Handelns und der Entscheidungsfindung im Rahmen von Projekten betrifft. Wir zeigen die wichtigsten Aspekte von Integrität im Projektmanagement auf.  

Integrität  

„Integrität ist die Eigenschaft, ehrlich zu sein und starke moralische Prinzipien zu haben.“ Diese Definition des Oxford-Lexikons greift etwas zu kurz, weil Integrität häufig mit Ehrlichkeit assoziiert wird. Integrität ist aber auch der Mut, das Richtige zu tun, auch wenn es mitunter schwerfällt. Sie bedeutet, die Wahrheit zu sagen und sich moralisch korrekt zu verhalten. Das erfordert ein gesundes Selbstbewusstsein, um mit den Reaktionen und Konsequenzen anderer umgehen zu können und um sich selbst treu zu bleiben.  

Integrität beinhaltet die Einhaltung von Prinzipien und Werten sowie die Konsistenz in Handlungen und Verhalten. Im Kontext des Projektmanagements bedeutet das Genauigkeit, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit im Umgang mit Mitarbeitern und Stakeholdern.  

Ehrlichkeit und Transparenz  

Integrität erfordert offene und transparente Kommunikation. Projektverantwortliche informieren alle Beteiligten ehrlich über Status, Fortschritt und Probleme. Das schafft Vertrauen.  

Verantwortungsbewusstsein  

Verantwortungsbewusstes Handeln ist essenziell im Umgang mit Ressourcen aller Art, seien sie finanziell, materiell oder menschlich. Die Einhaltung von Zusagen und die faire Behandlung des Teams stärken das Vertrauen und die Verbindlichkeit.  

Teamführung mit Vorbildfunktion  

Projektleiter sollten durch ihr Verhalten Integrität vorleben. Eine wertschätzende Teamführung mit offenem Umgang bei Konflikten schafft ein konstruktives Arbeitsumfeld und fördert ethisches Handeln im gesamten Team.  

Risikomanagement mit Augenmaß  

Auch im Risikomanagement zeigt sich Integrität: Risiken werden offen benannt, dokumentiert und realistisch eingeschätzt. Durch rechtzeitige Kommunikation können geeignete Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung entwickelt werden.  

Beziehungspflege als Erfolgsfaktor  

In Projekten bestehen vielfältige Beziehungen zu internen und externen Partnern. Aktive und respektvolle Beziehungspflege unterstützt Entscheidungsprozesse, senkt Risiken und trägt zur Zielerreichung bei.  

Reflexion und Lernkultur  

Eine reflektierte Haltung und der Wille zur Verbesserung gehören zur Integrität dazu. Wer bereit ist, aus Fehlern zu lernen und Kritik anzunehmen, stärkt langfristig die Projektkultur und die Qualität des Teams.  

Ethik als Entscheidungsgrundlage  

ID 161181338 © Zerbor | Dreamstime.com 

Ethische Grundsätze sind untrennbar mit Integrität verbunden. Besonders in multikulturellen oder internationalen Projekten sind kulturelle Unterschiede und Werte in der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.  

Fazit und Empfehlung  

Integrität ist kein optionales Ideal, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor im gesamten Projektmanagement. Wesentliche Elemente sind Verantwortungsbewusstsein, Transparenz, Beziehungspflege, proaktives Risikomanagement und vorbildhafte Teamführung.  

Jetzt mehr erfahren: Weitere Beiträge rund um Projektmanagement, Teamführung und Unternehmensführung finden Sie auf www.intelliexperts.de.  

 

Bildnachweise:  

ID 35385099 © Marek Uliasz | Dreamstime.com  

ID 161181338 © Zerbor | Dreamstime.com  

Diesen Beitrag teilen